» Online-Termin
Die Fachärzte für Innere Medizin in der internistischen Praxis Mönkebergstraße

Patienteninformation
in der Mönckebergstraße

« Zurück

Entzündliche Herzerkrankungen ein Überblick

Das Herz, das zentrale Organ unseres Kreislaufsystems, ist wie jedes andere Organ anfällig für Entzündungen. Diese entzündlichen Herzerkrankungen können ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben und lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Endokarditis, Myokarditis und Perikarditis.

Was sind entzündliche Herzerkrankungen?

Entzündungen sind Reaktionen des Körpers auf schädliche Reize, die durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden können, wie z. B. Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder chemische Reizungen. Im Fall des Herzens können diese Reize zu einer Entzündung führer, die die verschiedenen Schichten des Herzens betrifft.

Wir unterscheiden zwischen:

  • Endokarditis
    Entzündung des Endokards, der Gewebeschicht, die das Herzinnere und die Herzklappen auskleidet
     
  • Myokarditis
    Entzündung des Herzmuskels
     
  • Perikarditis
    Entzündung des Herzbeutels, der das Herz umgibt

Jede dieser Erkrankungen hat ihre eigenen Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden, die wir im Folgenden näher beleuchten.

Endokarditis

Die Endokarditis ist eine relativ seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Sie wird häufig durch Bakterien verursacht, die über Haut- oder Schleimhautverletzungen in den Blutkreislauf eindringen und das Endokard besiedeln. Personen mit bestehenden Herzklappenerkrankungen, künstlichen Herzklappen oder angeborenen Herzfehlern haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Endokarditis.

Symptome
Die Symptome einer Endokarditis können zunächst unspezifisch sein, sind aber häufig:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Herzgeräusche
  • Hautausschläge oder kleine Blutergüsse

Frühes Erkennen und Handeln sind entscheidend, da unbehandelte Endokarditis zu schweren Komplikationen führen kann, wie z. B. Herzinsuffizienz, Schlaganfällen oder sogar Tod.

Behandlung
Die Behandlung besteht in der Regel aus langwieriger antibiotischer Therapie, die je nach Schweregrad und Art der verursachenden Bakterien variieren kann. In einigen Fällen kann auch eine Operation zur Reparatur oder zum Ersatz der betroffenen Herzklappen notwendig sein.


Myokarditis

Die Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskels und kann die Pumpkraft des Herzens beeinträchtigen. Sie wird meistens durch virale Infektionen ausgelöst, in seltenen Fällen aber auch durch Bakterien oder Autoimmunreaktionen. Viele Menschen können die Erkrankung sogar unbemerkt überstehen oder erleben nur milde Symptome.

Symptome
Die Symptome einer Myokarditis können ebenfalls variieren:

  • Müdigkeit
  • Kurzatmigkeit, insbesondere bei körperlicher Anstrengung
  • Brustschmerzen
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag

Bei Verdacht auf eine Myokarditis wird häufig eine Schonung sowie eine Sportpause empfohlen. Während viele Patienten sich gut erholen und die Pumpfunktion des Herzens wiederhergestellt wird, kann es in einigen Fällen zu einer dauerhaften Herzinsuffizienz kommen.

Behandlung
Eine ursächliche Behandlung gegen die Virusinfektion existiert nicht. Die Behandlung konzentriert sich darauf, Symptome zu lindern und die Herzfunktion zu unterstützen. Bei schwerwiegenden Verläufen kann eine intensivmedizinische Betreuung notwendig sein, um die Herzleistung zu stabilisieren.


Perikarditis

Die Perikarditis ist eine Entzündung des Herzbeutels, die meist durch virale Infektionen hervorgerufen wird. Oft zeigt sich die Erkrankung mit grippeähnlichen Symptomen und kann von stechenden Schmerzen hinter dem Brustbein begleitet werden.

Symptome
Die Symptome einer Perikarditis umfassen:

  • Stechende Brustschmerzen, die bei tiefem Einatmen oder Husten schlimmer werden
  • Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl
  • Schwellung in den Beinen oder im Bauchbereich (bei Perikarderguss)

Ein Perikarderguss, bei dem sich Flüssigkeit zwischen Herzbeutel und Herz ansammelt, kann aus verschiedenen Ursachen resultieren und zu einer erhöhten Druckbelastung des Herzens führen.

Behandlung
In den meisten Fällen heilt die Perikarditis spontan ab. Leichte Fälle sind oft symptomatisch, wobei nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. In schwerwiegenden Fällen, bei denen der Druck auf das Herz steigt, kann es erforderlich sein, überschüssige Flüssigkeit durch eine Punktion abzulassen.


Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum