» Online-Termin
Die Fachärzte für Innere Medizin in der internistischen Praxis Mönkebergstraße

Patienteninformation
in der Mönckebergstraße

« Zurück

Herzklappenfehler - Herzklappeninsuffizienz

Das Herz ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Es pumpt unermüdlich Blut durch unseren Kreislauf und trägt so zu einer optimalen Versorgung aller Organe mit Nährstoffen und Sauerstoff bei. Eine der Schlüsselkomponenten, die die Gesundheit des Herzens gewährleisten, sind die Herzklappen. Diese kleinen, aber entscheidenden Strukturen sorgen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fließt und verhindern ein Zurückfließen. Wenn die Herzklappen jedoch nicht richtig funktionieren, spricht man von einem Herzklappenfehler oder einer Herzklappeninsuffizienz.

Was ist Herzklappeninsuffizienz?

Herzklappeninsuffizienz, auch als Herzklappenfehler bezeichnet, tritt auf, wenn eine oder mehrere der vier Herzklappen (Aortenklappe, Mitralklappe, Pulmonalklappe, Trikuspidalklappe) nicht richtig schließen oder öffnen können. Diese Funktionsstörungen führen entweder zu einer Verengung (Stenose) oder zu einem unzureichenden Schließen (Insuffizienz) der Klappen. In beiden Fällen wird die normale Blutströmung im Herzen beeinträchtigt, was nicht nur die Effizienz des Blutkreislaufs mindert, sondern auch zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen kann.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen für Herzklappeninsuffizienz sind vielfältig. Einige der häufigsten sind:

  • Degenerative Veränderungen: Mit dem Alter können die Herzklappen verhärten oder sich verändern, was ihre Funktion einschränkt.
     
  • Rheumatisches Fieber: Nach einer Streptokokkeninfektion kann es zu einer Entzündung der Herzklappen kommen, die zu Schäden führt.
     
  • Herzkrankheiten: Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit oder Bluthochdruck können die Herzklappen schädigen.
     
  • Geburtsfehler: Einige Menschen werden mit Klappenanomalien geboren, die ihre Funktion beeinträchtigen.
     
  • Infektionen: Endokarditis ist eine bakterielle Infektion, die die Herzklappen angreifen kann.

Risikofaktoren, die zur Entwicklung von Herzklappeninsuffizienz beitragen können, sind unter anderem Übergewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und hohe Cholesterinwerte.

Symptome der Herzklappeninsuffizienz

Die Symptome einer Herzklappeninsuffizienz können je nach Schweregrad und Art des Klappenfehlers variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Atemnot: Besonders bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen.
  • Müdigkeit: Ein allgemeines Gefühl der Schwäche oder der schnellen Ermüdung.
  • Herzklopfen: Unregelmäßige oder beschleunigte Herzschläge.
  • Schwellungen: Besonders in den Beinen, Knöcheln oder im Bauchbereich.
  • Husten: Besonders nachts oder bei Belastung, manchmal mit schaumigem Auswurf.

Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und zeitnah einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

Diagnostik

Der Diagnoseprozess beginnt meist mit einer gründlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung. Um die Funktion der Herzklappen zu beurteilen, können folgende Untersuchungsmethoden eingesetzt werden:

  • Echokardiographie: Eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, die Bilder der Herzklappen und des Blutflusses ermöglicht.
     
  • Elektrokardiogramm (EKG): Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens zur Feststellung von Rhythmusstörungen.
     
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Um die Größe des Herzens und den Flüssigkeitsstand in der Lunge zu überprüfen.
     
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Eine detaillierte Bildgebung zur Analyse der Herzstruktur.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Herzklappeninsuffizienz hängt von der Ursache und Schwere der Erkrankung ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Medikamentöse Therapie: Diuretika, Betablocker und ACE-Hemmer werden eingesetzt, um die Symptome zu lindern und die Herzfunktion zu unterstützen.
  • Operation: Bei schweren Fällen kann eine Reparatur oder der Ersatz der betroffenen Klappe notwendig sein. Diese Eingriffe erfolgen meist mithilfe von Minimaleingriff-Techniken oder offenen Herzoperationen.
  • Lebensstiländerungen: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und der Verzicht auf Rauchen können entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
     

Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum